Eine junge Erfolgsgeschichte

Veröffentlicht am 8.12.2015. In: Frankfurter Neue Presse

Die Hockeymädels des TSV Sachsenhausen eilen deutschlandweit von Sieg zu Sieg – obwohl sie erst wenige Monate zusammenspielen. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, wie ein Blick ins Vereinsleben zeigt. An die Erfolgsgeschichte der Mädchen sollen nun die Jungs anknüpfen. Denen aber fehlt noch die „Manpower„…

Mit Hockeyschlägern im Anschlag und schwarz-weißen Ringelsocken flitzen rund 20 Mädchen über den Boden der Carl-Schurz-Schulsporthalle. Sie wuseln umher, spielen sich Bälle zu, ordnen sich dann zum Torschusstraining. Pass, Ballannahme, Schuss. Gehalten. Nächster Schuss: Tor! „Uuuh, getunnelt!“, hallt es vom Spielfeldrand der Torhüterin entgegen, deren neon-orangefarbene Schutzkleidung sich deutlich abhebt vom schwarz-weiß-grauen Einheitslook der Feldspielerinnen.

Das neue Aushängeschild des TSV Sachsenhausen: Die Hockeymädels der Jahrgänge 2003 bis 2005. Foto: Andreas Wolf

Trainingspause. Werner Lenz, Trainer der 10- bis 12-jährigen Hockeymädchen des TSV Sachsenhausen, joggt zum Spielfeldrand. Er lächelt, seine Augen glänzen. Dazu hat er allen Grund, seine B- und C-Juniorinnen legten zuletzt „einen Durchmarsch“ hin, 17 Siege in Folge. Dass Mädchen die jüngste Erfolgsgeschichte des Traditionsvereins schreiben, ist erstaunlich. Erstens, weil Hockey beim TSV „historisch eher Männersache“ sei, erklärt Abteilungsleiter Kristian Hinrich. Zweitens, weil Lenz’ Mädels erst knapp ein Jahr zusammenspielen.

Lob von allen Seiten

Jugendleiter Lenz gründete das Team im September 2014. „Angefangen haben wir mit vier Mädchen“, erinnert sich der 48-Jährige, dessen Tochter Ann-Christin (10) auch von Beginn an dabei war. „Ein Jahr später trainieren bis zu 50 Mädels. Jede Woche stehen ein, zwei Neue in der Halle“, sagt der Coach. Ihn freut’s: „Es läuft“ – sogar weit über Frankfurts Grenzen hinaus: Jüngst kehrten die Mädchen mit einem Pokal aus München zurück, behaupteten sich gegen Profi-Nachwuchsteams. „Eltern anderer Vereine waren angetan, wie gut die Mädels schon zusammenspielen“, berichtet Hinrich.


Info: TSV 1857 Sachsenhausen
Der TSV existiert seit über 150 Jahren, gehört damit zu den ältesten Turn- und Sportvereinen Frankfurts. 1700 Mitglieder engagieren sich in vier Sportarten: Turnen, Tischtennis, Volleyball und Hockey.
Die Hockeyabteilung existiert seit 1919. Ihre heute rund 200 Mitglieder trainieren im Sommer auf der Sportanlage an der Babenhäuser Landstraße; im Winter in vier Sachsenhäußer Sporthallen.
Überregional bekannt wurde der TSV, als die Männer 1939 und 1943 die deutsche Meisterschaft im Feldhockey gewannen.

Der TSV ist stolz auf den Vorzeige-Nachwuchs. „Bei den Mädchen sind wir gut aufgestellt“, sagt Pressewart Nicolas Nonnenmacher. Bei den Jungs weniger: Um die „hohe Fluktuation“ im Herrenbereich aufzufangen, brauche der TSV mehr männlichen Nachwuchs. Hinrichs ambitioniertes Ziel: „Wir wollen mit den Jungs an die Erfolgsgeschichte der Mädels anknüpfen.“

Das Erfolgsrezept der Jugendarbeit sehen die Hockey-Verantwortlichen darin, bereits junge Mitglieder ins Vereinsleben einzubinden und ihnen Verantwortung zu übertragen. Wie bei den C- und B-Mädchen: Beim „Patenmodell“ nehmen „alte“ Spielerinnen neue an die Hand, helfen beim Hockeylernen; Co-Trainer Sascha Schneider (19) rückte nach neun Jahren in der Jugend zu den Herren hoch, besitzt bald seinen ersten Trainerschein.

Lokal verwurzelt

„Wir bauen auf Eigengewächse und unsere Community“, sagt Nonnenmacher und erklärt: „Wir vermitteln Freude, aber jeder muss sich über das Spiel hinaus engagieren“ – schließlich lebe und sterbe ein Verein vom Einsatz seiner Mitglieder. Der Erfolg des TSV zeige: „In Sachsenhausen geht was. Man muss nur wollen.“

Die Biografien von Nonnenmacher, Lenz und Hinrich zeigen, wie stark TSV-Eigengewächse mit dem Verein und Stadtteil verwurzelt sind: Lenz hält dem TSV seit 42 Jahren die Treue, trotz zwischenzeitigem Jobwechsel nach Koblenz. Hinrich (38) und Nonnenmacher (37) sind seit ihrer Einschulung beim TSV.

Halbe Schulklasse rekrutiert

„Die Mutter einer Mitschülerin hat damals die halbe 1a der Textor-Schule zum Training eingeladen und ein Team aufgebaut“, erinnert sich Hinrich. Einige der Spieler sind bis heute bei den Herren aktiv. Nonnenmacher ergänzt, es bestehe „ein enges Netzwerk an Spielern, die in Sachsenhausen wohnen geblieben sind“. Regelmäßig treffen sich TSV-Veteranen in der Äppler-Kneipe „Eichkatzerl“ von Helmut Böhm – Nonnenmachers und Hinrichs erstem Trainer.

Derweil hat der Vorstand die nächste Generation im Blick, auch im Hause Hinrich. Sohn Mats (1) saß jüngst nach einem Spiel der Herren im Mittelkreis und nuckelte an TSV-Merchandise. Ob er das nächste Hockeytalent wird? „Mal sehen“, sagt der Papa und grinst.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s